Ein Dreiphasentransformator ist eine Art Leistungstransformator, der zum Umwandeln der Spannung von einem Dreiphasenstromkreis in einen anderen verwendet wird. Sie werden häufig in Energiesystemen eingesetzt, um die Spannung zu regeln, den Strom zu steuern und die Energieübertragung und -verteilung zu ermöglichen. Ein Drehstromtransformator besteht in der Regel aus drei separaten Spulen, die jeweils an den jeweiligen Drehstrom der Stromversorgung angeschlossen sind. Diese Spulen können auf einem gemeinsamen Kern magnetisch miteinander gekoppelt sein. Eine der Spulen ist mit der Eingangsstromversorgung verbunden und wird als Hauptspule bezeichnet, während die anderen beiden Spulen mit der Ausgangslast verbunden sind und als Sekundärspulen bezeichnet werden. Durch Variation des Windungsverhältnisses zwischen Haupt- und Sekundärspule können unterschiedliche Spannungsumwandlungen erreicht werden.
Dreiphasentransformator mit Aluminiumdraht
1. Vorteile
(1) Geringere Kosten: Aluminiumdrahttransformatoren gleicher Leistung sind günstiger als Kupferdrahttransformatoren, daher ist die Wirtschaftlichkeit hervorragend.
(2) Leicht: Aluminiumtransformatoren sind im Vergleich zu Kupfertransformatoren leichter und daher einfacher zu transportieren und zu installieren.
2. Nachteile
(1) Größere Hitze: Aluminiumtransformatoren lassen sich leicht erhitzen, daher ist die Lebensdauer relativ kurz.
(2) Höhere Drahtverluste: Im Vergleich zu Kupfertransformatoren kommt es bei Aluminiumtransformatoren mit Aluminium als Wicklungsmaterial zu einem Anstieg des Widerstands bei der Stromübertragung, was zu Energieverlusten führt.
Kapazität | 30 KVA |
Nennspannung | 230VAC |
Primärspannung | 230VAC |
Sekundärspannung | 480V |
Frequenz | 50/60Hz |
Leitermaterial | AL |
Temperaturanstieg | ≤ 65K |
Lärm | <70dB@1m |
Isolationsklasse | H-Klasse |
Kühlmonat | AN |