Als unverzichtbares Gerät im Stromnetz besteht die Kernfunktion eines Dreiphasentransformators darin, die Spannung effizient von einem Dreiphasenkreis in einen anderen Dreiphasenkreis umzuwandeln. Es wird nicht nur häufig im Bereich der Energieverteilung und -übertragung eingesetzt, sondern ist auch ein wichtiges Werkzeug zur Spannungsanpassung und Stromstabilisierung. Es ist einzigartig als eine filigrane Kombination aus drei separaten Spulen konstruiert. Jede Spule entspricht genau dem Drehstrom des Netzteils. Diese Spulen befinden sich auf einem gemeinsamen Kern und sind durch magnetische Kopplung eng miteinander verbunden. Konkret ist eine Spule direkt mit der Eingangsstromversorgung verbunden, die wir normalerweise als Hauptspule bezeichnen. Die anderen beiden Spulen sind mit der Ausgangslast verbunden und werden Sekundärspulen genannt. Durch die Anpassung des Windungsverhältnisses zwischen Hauptspule und Sekundärspule können wir die Umwandlung unterschiedlicher Spannungen flexibel realisieren und so den stabilen Betrieb des Stromsystems gewährleisten.
Vorteile des Kupferdrahttransformators
1. Vorteile
(1) Hohe Leitfähigkeit: Kupfer hat eine hohe Leitfähigkeit und ist nicht anfällig für Feuchtigkeit und Oxidation.
(2) Gute Stabilität: Kupfertransformatoren sind korrosionsbeständig, haben eine lange Lebensdauer und können in rauen Umgebungen eine stabile Leistung aufrechterhalten.
(3) gute Wärmeübertragung: Die Wärmeleitfähigkeit von Kupfer ist gut und kann Wärme schnell ableiten, wodurch ein langfristig stabiler Betrieb des Transformators gewährleistet wird.
2. Nachteile
(1) Hohe Kosten: Im Vergleich zu Aluminium ist Kupfer teurer, daher sind auch die Kosten für einen Kupferkerntransformator relativ hoch.
(2) Großes Gewicht: Die Dichte von Kupfer ist groß, daher ist auch das Gewicht des Kupferkerntransformators relativ groß, was zu Transport-, Installations- und Wartungsschwierigkeiten führt.
Kapazität | 250 KVA |
Nennspannung | 3300VAC |
Primärspannung | 3300VAC |
Sekundärspannung | 480V |
Frequenz | 50/60Hz |
Leitermaterial | Kupfer |
Temperaturanstieg | ≤ 65K |
Lärm | <70dB@1m |
Isolationsklasse | H-Klasse |
Kühlmonat | AN |