Luftreaktoren werden in Energiesystemen hauptsächlich zur Begrenzung von Kurzschlussströmen, zur Blindleistungskompensation und zur Phasenverschiebung eingesetzt. Der magnetische Fluss bildet einen Kreislauf durch die Luft, daher werden sie Luftkernreaktoren genannt.
Eigenschaften:
1. Die ölfreie Struktur eliminiert die Nachteile von Ölreaktoren wie Ölleckage und Entflammbarkeit und gewährleistet so die Betriebssicherheit. Ohne Eisenkern gibt es keine magnetische Sättigung, wodurch eine gute Linearität der Induktivität gewährleistet ist.
2. Computergestütztes Optimierungsdesign für Trockenluftreaktoren ermöglicht eine schnelle und genaue Gestaltung der idealen Strukturparameter gemäß unterschiedlichen Benutzeranforderungen.
3. Verwendet eine zylindrische Struktur mit mehreren Schichten paralleler Wicklungen, wobei jeder Abschnitt durch belüftete Kanäle miteinander verbunden ist, um eine hervorragende Wärmeableitung und niedrige Hotspot-Temperaturen zu gewährleisten.
4. Wicklungen bestehen aus runden Leitern mit kleinem Querschnitt, die in parallelen Strängen gewickelt sind, wodurch Wirbelströme und magnetische Streuverluste deutlich reduziert werden.
5. Außenwicklungen sind mit imprägniertem Epoxidharz und Glasfaser dicht abgedichtet und bei hohen Temperaturen ausgehärtet, um eine hohe mechanische Festigkeit und eine hohe Toleranz gegenüber kurzzeitigen Stromstößen zu gewährleisten.
6. Verwendet sternförmige Klemmenblöcke aus hochfestem Aluminium, um Wirbelstromverluste zu minimieren.
7. Auf die gesamte Innen- und Außenfläche des Luftkernreaktors wird eine spezielle Anti-UV-Alterungsschutzbeschichtung aufgetragen, die eine starke Haftung und Widerstandsfähigkeit gegenüber rauen Wetterbedingungen im Freien gewährleistet.
8. Die Installation kann vertikal für drei Phasen oder in einer Zickzack- oder linearen Konfiguration erfolgen, wodurch die Infrastrukturinvestitionen für den Einsatz im Freien erheblich reduziert werden.
9. Funktioniert sicher mit geringem Geräuschpegel und erfordert nur minimale Wartung.
10. Die Induktivität kann entsprechend den Benutzeranforderungen angepasst werden, mit einem einstellbaren Bereich von bis zu 5 % oder mehr.
Induktivität | 0,5 mH ±10 % |
Nennspannung | 1000V |
Nennstrom | 1000A |
Frequenz | 50/60Hz |
Leitermaterial | Kupfer |
Temperaturanstieg | ≤ 65K |
Lärm | <70dB@1m |
Isolationsklasse | H-Klasse |
Kühlmonat | AN |