30KVA AL-Draht 230V bis 480V 3PH Trockentransformator
Cat:Dreiphasentransformator
Ein Dreiphasentransformator ist eine Art Leistungstransformator, der zum Umwandeln der Spannung von einem Dreiphasenstromkreis in einen anderen ver...
Siehe DetailsIm Stromübertragungs- und -verteilungssystem ist der Transformator die Kernausrüstung für die Energieumwandlung. Die Stabilität und Zuverlässigkeit seiner Leistung stehen in direktem Zusammenhang mit dem sicheren Betrieb des gesamten Stromnetzes. Mit dem Fortschritt von Wissenschaft und Technologie und der steigenden industriellen Nachfrage werden strengere Anforderungen an die Herstellungstechnologie und Materialauswahl von Transformatoren gestellt. Unter anderem wird die Vakuumtauchtechnologie als effizientes und präzises Herstellungsverfahren nach und nach zum Schlüssel zur Verbesserung der Gesamtleistung von Transformatoren.
Bei der Vakuumtauchtechnik handelt es sich, wie der Name schon sagt, um ein Verfahren zum Eintauchen von Transformatorspulen und anderen Schlüsselkomponenten in eine Vakuumumgebung. Diese Technologie nutzt die Fähigkeit der Vakuumumgebung, Gas und Feuchtigkeit zu entfernen, sowie die Verbesserung der Isolationsleistung und mechanischen Festigkeit des Tauchmaterials voll aus und bietet so eine neue Möglichkeit zur Verbesserung der Transformatorleistung.
In der Anfangsphase des Vakuumtauchens befindet sich der Transformator wird zunächst in ein hochdichtes Tauchbecken gegeben. Zu diesem Zeitpunkt wird durch die Wirkung der Dekompressionsausrüstung der Luftdruck im Tauchtank allmählich auf einen Zustand nahe dem Vakuum reduziert. Dieser Schritt ist von entscheidender Bedeutung, da dadurch Luft und Feuchtigkeit effektiv aus dem Inneren des Transformators und den Poren des Materials entfernt werden können. Da sie schlechte Leiter sind, verringert die Anwesenheit von Luft und Feuchtigkeit die Isolationsleistung des Transformators erheblich und beschleunigt den Alterungsprozess des Isoliermaterials.
Nachdem die Dekompression abgeschlossen ist, folgt der Schritt der Stickstoffbefüllung. Stickstoff hat als Inertgas stabile chemische Eigenschaften und reagiert nicht leicht mit anderen Stoffen. Während des Lackiervorgangs kann durch das Füllen mit Stickstoff wirksam verhindert werden, dass das Innere des Transformators während des Lackierens mit Luftsauerstoff in Kontakt kommt, wodurch das Auftreten von Oxidationsreaktionen vermieden wird. Gleichzeitig kann Stickstoff den Abtransport von Restluft und Feuchtigkeit im Inneren des Transformators weiter fördern und so günstige Voraussetzungen für eine gleichmäßige Durchdringung des Lackmaterials schaffen.
Nach der Entspannung und Stickstoffbefüllung wird das Lackmaterial präzise in den Lacktank eingespritzt. Die Auswahl der Lackmaterialien ist entscheidend. Es muss nicht nur über gute Isolationseigenschaften verfügen, sondern auch über eine hervorragende Hitzebeständigkeit, Korrosionsbeständigkeit und eine gewisse mechanische Festigkeit verfügen. Zu den gängigen Lackmaterialien gehören Epoxidharz, Polyesterharz usw. Diese Materialien wurden speziell entwickelt, um den Einsatzanforderungen von Transformatoren unter verschiedenen Arbeitsbedingungen gerecht zu werden.
Unter Vakuum kann das Lackmaterial besser mit verschiedenen Teilen des Transformators in Kontakt kommen und tief in die winzigen Poren des Materials eindringen. Dieses tiefe Eindringen verbessert nicht nur die Integrität der Transformatorstruktur, sondern verbessert auch die Gleichmäßigkeit und Dichte der Lackschicht erheblich. Die gleichmäßig verteilte Imprägnierungsschicht ist wie eine solide „Panzerung“, die den Transformator zusätzlich schützt und schädlichen Faktoren wie Feuchtigkeit und Korrosion in der äußeren Umgebung wirksam widersteht.
Durch die vollständige Durchdringung und Aushärtung des Imprägniermaterials bildet sich nach und nach ein zäher und elastischer Lackfilm auf der Oberfläche und im Inneren des Transformators. Dieser Lackfilm verbessert nicht nur die Isolationsleistung des Transformators, sondern erhöht auch deutlich seine mechanische Festigkeit und Hitzebeständigkeit.
Verbesserung der Isolationsleistung: Der Lackfilm fungiert als Barriere und isoliert effektiv den direkten Kontakt zwischen dem Inneren des Transformators und der Außenumgebung, wodurch das Risiko eines Stromausfalls verringert wird. Gleichzeitig wird durch die hohe Isolationsleistung der Lackfolie selbst das elektrische Isolationsniveau des Transformators weiter verbessert.
Steigerung der mechanischen Festigkeit: Der nach dem Aushärten des Imprägniermaterials gebildete Lackfilm verbindet sich eng mit der Innenstruktur des Transformators und bildet eine integrale Verstärkungsstruktur. Dieser Aufbau weist bei mechanischer Beanspruchung eine höhere Zähigkeit und Festigkeit auf und verlängert so effektiv die Lebensdauer des Transformators.
Verbesserung der Hitzebeständigkeit: Das Imprägniermaterial weist normalerweise eine hohe thermische Stabilität auf und kann die Stabilität seiner physikalischen und chemischen Eigenschaften in Umgebungen mit hohen Temperaturen aufrechterhalten. Daher ist die Bildung des Lackfilms von großer Bedeutung für die Verbesserung der Betriebsstabilität und Sicherheit des Transformators in Umgebungen mit hohen Temperaturen.
Mit der rasanten Entwicklung der Energiewirtschaft werden die Leistungsanforderungen an Transformatoren immer höher. Aufgrund ihrer einzigartigen Vorteile ist die Vakuumlackierungstechnologie im Bereich der Herstellung hochwertiger Transformatoren weit verbreitet. Die Implementierung dieser Technologie steht jedoch auch vor einer Reihe von Herausforderungen, wie z. B. der präzisen Steuerung der Prozessparameter, Umweltschutzanforderungen an Lackiermaterialien und Investitionskosten für die Ausrüstung.
Um diese Herausforderungen zu meistern, erforschen Forscher ständig neue Lackiermaterialien und Prozessmethoden, um die Lackiereffizienz und -qualität zu verbessern. Gleichzeitig hat sich auch die Forschung und Entwicklung umweltfreundlicher Lackmaterialien zu einem aktuellen Forschungsschwerpunkt entwickelt, mit dem Ziel, die Umweltbelastung im Produktionsprozess zu reduzieren und eine umweltfreundliche Fertigung zu erreichen.
Als wichtige Innovation im Bereich der Transformatorenfertigung bietet die Vakuumlackierungstechnologie einen starken Beitrag zur Verbesserung der Transformatorleistung. Durch Schritte wie Dekompression, Stickstofffüllung und Einspritzung von Lackmaterialien erreicht diese Technologie eine Optimierung der inneren Struktur des Transformators und eine Verbesserung seiner Leistung und bietet so eine solide Garantie für den stabilen Betrieb des Stromsystems.
Kontaktieren Sie uns