Ein Steuertransformator ist ein elektrisches Gerät zur Steuerung der Größe der Wechselspannung. Es besteht aus einer Primärwicklung und einer Sekundärwicklung, wobei die Primärwicklung mit der Stromquelle und die Sekundärwicklung mit der Last verbunden ist. Durch Änderung der Verdrahtungskonfiguration der Sekundärwicklung kann die Ausgangsspannung angepasst werden. Das Funktionsprinzip eines Steuertransformators basiert auf magnetischer Kopplung. Wenn sich der Strom in der Primärwicklung ändert, erzeugt er in der Sekundärwicklung ein Magnetfeld, das eine Änderung der elektromotorischen Kraft in der Sekundärwicklung induziert und dadurch unterschiedliche Spannungen an der Last erzeugt.
Steuertransformatoren verwenden typischerweise eine variable Sekundärwicklung, die aus mehreren Wicklungszweigen besteht. Durch die Auswahl verschiedener Wicklungszweige kann die Ausgangsspannung variiert werden. Darüber hinaus können Steuertransformatoren auch elektronische Komponenten wie SCR (siliziumgesteuerter Gleichrichter) zur Regelung nutzen. Steuertransformatoren sind in erster Linie für Wechselstromkreise mit 50 Hz (oder 60 Hz) und Spannungen von 1000 V oder weniger geeignet und für einen kontinuierlichen Langzeitbetrieb unter Nennlast geeignet. Sie werden häufig in Werkzeugmaschinen und mechanischen Geräten als Stromquellen für Kontrollbeleuchtung und Anzeigeleuchten verwendet.
Kapazität | 800 VA |
Nennspannung | 660V |
Primärspannung | 660V |
Sekundärspannung | 220V |
Frequenz | 50/60Hz |
Leitermaterial | Kupfer |
Temperaturanstieg | ≤ 65K |
Lärm | <70dB@1m |
Isolationsklasse | H-Klasse |
Kühlmonat | AN |