Heim / Branchen & Lösungen / Für neue Energieerzeugungssysteme (Photovoltaik und Windkrafterzeugung)

Für neue Energieerzeugungssysteme (Photovoltaik und Windkrafterzeugung)

Industrie&Lösungen
  • Dreiphasiger Aufwärts- und Abwärtstransformator

    Einführung: Der dreiphasige Trockentransformator verfügt über einen Hochleistungs-Siliziumstahlkern und ein Isolierlackierungsverfahren der H-Klasse. Es zeichnet sich durch einen geringen Spannungsumwandlungsverlust, einen leisen Hochlastbetrieb und eine geringe Erwärmung im Langzeitbetrieb aus. Spannungsbereich: 0-10KV.

  • Einphasiger Aufwärts- und Abwärtstransformator

    Einführung: Der einphasige Trockentransformator verfügt über einen Hochleistungs-Siliziumstahlkern und ein Isolierlackierungsverfahren der H-Klasse. Es zeichnet sich durch einen geringen Spannungsumwandlungsverlust, einen leisen Hochlastbetrieb und eine geringe Erwärmung im Langzeitbetrieb aus. Spannungsbereich: 0-10KV.

  • Dreiphasen-Filterreaktor

    Einführung: Der dreiphasige Filterreaktor verfügt über einen Hochleistungs-Siliziumstahlkern und eine Isolierlacktechnologie der H-Klasse. Es kann Systemharmonische effektiv herausfiltern und den Strom stabilisieren. Es zeichnet sich durch geringe Verluste, geringe Geräuschentwicklung und geringe Wärmeentwicklung im Hochlastbetrieb aus.

  • Gleichstromreaktor

    Einführung: Der DC-Reaktor verfügt über einen Hochleistungs-Siliziumstahlkern und einen H-Klasse-Isolierlackprozess. Es kann den kontinuierlichen gleichgerichteten Strom effektiv aufrechterhalten, die Stromwelligkeit reduzieren, den Eingangsleistungsfaktor verbessern und von Wandlergeräten erzeugte Oberschwingungen unterdrücken. Es zeichnet sich durch geringe Verluste, geringe Geräuschentwicklung und geringe Erwärmung bei Hochlastbetrieb aus.

  • Windkraftfilterschrank

    Einleitung: Wird hauptsächlich zur Lösung harmonischer Interferenzprobleme, zur Verbesserung des Leistungsfaktors, zur Verbesserung der Stromqualität, zur Verbesserung des Systemungleichgewichts, zur Unterdrückung von Netzresonanzen und zur Bereitstellung verschiedener Schutzfunktionen verwendet.